Beim Wettbewerbsjahrgang 2018 haben 900 Lyriker/innen
                            aus über einem Dutzend ver- schiedenen Ländern
                            teilgenommen. Den Verlag erreichten nicht nur Einsendungen
                            aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern
                            auch deutschsprachige Gedichte aus Norwegen, den
                            Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, England, Italien,
                            Griechenland, Polen und Russland, sowie aus den USA. Allen
                            Teilnehmern dieses wertvollen Literaturprojektes sei hiermit
                            nochmals ein herzlicher Dank ausgesprochen!
                        
                        
                             
                        
                        
                            Die Gewinnerin des Lyrischen Lorbeers in Gold ist
                            die Würzburger Autorin Marina Maggio mit
                            ihrem außergewöhnlich ausdrucksstarken und genial
                            pointierten Gedicht "Vom Schreiben".
                            Metaphernreich und eloquent kombiniert sie vielfältigste
                            Bildwelten und Klangfarben, bindet gekonnt Motive und Zitate
                            aus Urtexten ein und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch
                            das Universum des literarischen Schaffens. Sie zeichnet
                            einen Weg der dichterischen Passion und lässt damit ihre
                            starke Persönlichkeit, zwischen Selbstbewusstsein und
                            Verletzlichkeit, immer wieder sympathisch durchschimmern.
                            Herzliche Gratulation!
                        
                        
                             
                        
                        
                            Das Gedicht "In der scheinbaren Einfalt der Dinge" des
                            Schärdinger Autors Wilhelm Rager aus
                            Oberösterreich wird mit dem Lyrischen Lorbeer in
                            Silber ausgezeichnet. Es steht stell-
                            vertretend für das lyrische Lebenswerk des
                            Schriftstellers. Seit Jahren ist Rager immer wieder
                            erfolgreicher Teilnehmer des Wettbewerbs gewesen und konnte
                            seinen eigenen Stil prägen und etablieren.  Der
                            naturwissenschaftlich-archäologische Ansatz seiner Poesie
                            ist tiefsinnig und hintergründig. Rager verliert aber nie
                            das Zwischenmenschliche als eigentliche Essenz seines
                            Schreibens aus den Augen. Seine Texte laden ein, in den
                            verborgenen Schichten der menschlichen Psyche zu graben.
                        
                        
                             
                        
                        
                            Der Lyrische Lorbeer in Bronze wird in diesem
                            Jahr an Volker Teodorczyk aus Herne ver-
                            liehen. Rhythmisch und reimerisch stellt er
                            mit dem Gedicht "Vorsatz" sein routiniertes Können unter
                            Beweis und lässt seine melodischen Zeilen zu einem
                            Mahnmal gegen Zeit- vergeudung werden. Die harmonische
                            Prägnanz der verwaisten Verse am Strophenanfang spricht für
                            sich. Eine recht klare, aber dennoch originell und bildhaft
                            verpackte Botschaft und die seltene Quintettform
                            in einwandfreiem dichterischen Handwerk gaben letztlich den
                            knappen Ausschlag für die verdiente Podiumsplatzierung in
                            einer starken und stilistisch vielfältigen Konkurrenz.
                        
                        
                             
                        
                        
                            Neben diesen drei Sieger-Gedichten gab es etliche weitere
                            hervorragende Werke, die sich qualitativ nur minimal von den
                            Bestplatzierten unterscheiden. Eine Rangliste der 100
                            Top-Platzierungen finden Sie unten. Insgesamt werden die
                            besten 340 Gedichte in der An- thologie EDEL-HERB
                            ERLESEN veröffentlicht, die im Verlagsshop bis zum
                            30.11.2018 zum vergünstigten Subskriptionspreis vorbestellt
                            werden kann. Danach wird der Verkaufspreis 19,95€ betragen.
                        
                        
                             
                        
                        
                            Die Topplatzierungen erreichten folgende Lyriker/innen: